Gruppenfoto des 5G4Construction Netzwerktreffens

Field2BIM-Projekt: Erfolgreiche Zwischenbilanz in Bückeburg

Netzwerktreffen zeigt Fortschritte bei der digitalen Baustellenüberwachung

Am 4. November 2025 traf sich das Konsortium des Forschungsprojekts Field2BIM zu einem produktiven Netzwerktreffen in den Dr. Kurt Blindow Schulen im historischen Palais Bückeburg. Die Projektpartner – Internet Marketing Services GmbH (IMS), GRBV Ingenieure im Bauwesen, Geodätisches Institut der RWTH Aachen (GIA) sowie albert.ing – präsentierten die Fortschritte des aktuellen Berichtszeitraums. Auch Vertreter des Partnerprojekts BIM2Field aus dem ZIM-Innovationsnetzwerk 5G4Construction nahmen teil.

Strategie optimiert, Entwicklung fokussiert

Eine wichtige Weichenstellung des aktuellen Projektabschnitts: Statt einer ursprünglich geplanten Eigenentwicklung einer LiDAR-Scanner-App setzt das Team nun auf die bewährte Polycam-Software. Diese kann mittlerweile alle benötigten Datenformate liefern.

„Diese Entscheidung erlaubt uns, die Ressourcen auf die Kernfunktionalität zu konzentrieren: das Field2BIM-Abgleichverfahren“, erklärt Dr. Matthias Wenthe von IMS. „Wir profitieren von einer etablierten Lösung und können uns auf die Innovation konzentrieren.“

Integration und Benutzerfreundlichkeit im Fokus

Ein wichtiger Meilenstein ist die erfolgreiche Integration des Ticket-Systems Squirrel von albert.ing in die AR-Explorer Plattform. Baustellenmitarbeiter können nun direkt in AR-Explorer Tickets erstellen, die automatisch mit präzisen Geokoordinaten versehen und in Echtzeit synchronisiert werden.

Parallel dazu wurde die Benutzeroberfläche von AR-Explorer deutlich verbessert. Eine neue Menüleiste bietet erweiterte Funktionen für die Arbeit in der AR-Ansicht, von Messwerkzeugen bis zur Stockwerksauswahl.

Vom Konzept zur praktischen Anwendung

Das Projekt bewegt sich nun in eine entscheidende Phase: Die nächsten Monate stehen im Zeichen der praktischen Umsetzung und Erprobung. Feldtests auf realen Baustellen mit den Projektpartnern werden zeigen, wie sich die entwickelten Methoden in der Praxis bewähren.

„Wir sind auf einem sehr guten Weg“, fasst Wenthe zusammen. „Die Kombination aus Augmented Reality, intelligenter Datenverarbeitung und nahtloser Integration bietet enormes Potenzial für die Qualitätssicherung im Bauwesen.“

Über das Projekt Field2BIM

Field2BIM ist Teil des ZIM-Innovationsnetzwerks 5G4Construction und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines intuitiven Bau-Management-Tools zur digitalen Überprüfung und Früherkennung von Abweichungen im Hochbau.

5G4Construction Netzwerktreffen

Mehr Beiträge

Was kann AR-Explorer SXP für Sie leisten?

Nennen Sie uns Ihre Herausforderung!

DE