Kelche und Patene Im Domschatz Minden: AR-Explorer erkennt jedes einzelne Stück in der Vitrine

Präzise Erkennung jedes liturgischen Gefäßes

Die Domschatz Minden App zeigt, wie AR-Technologie Museumsbesuche bereichern kann. Der AR-Explorer erkennt nicht nur die Vitrine mit liturgischen Gefäßen. Er unterscheidet intelligent zwischen jedem einzelnen Kelch und jeder Patene.

Ein QAR-Code für die gesamte Vitrine

Ein einziger QAR-Code aktiviert die Funktion für die komplette Vitrine. Die App erkennt dann selbstständig, welches Objekt du gerade betrachtest. Diese Technologie spart Platz und bewahrt die ästhetische Präsentation.

Dynamische Informationen statt Beiheft

Sobald du die Kamera auf ein Stück richtest, erscheint eine maßgeschneiderte AR-Infotafel. Das mühsame Blättern im Beiheft entfällt. Die Zuordnung zwischen Objekt und Information erfolgt automatisch.

Nahtloses Wechseln zwischen Objekten

Die Infoboxen aktualisieren sich dynamisch bei jedem Fokuswechsel. Schwenkst du die Kamera zu einem anderen Kelch, wechselt auch die angezeigte Information. Ohne Tippen oder Wischen!

AR-Technologie für Museen nutzen

In unserem Video zur AR-Funktion siehst du die Technologie in Aktion. Die Vitrine wird zum interaktiven Display. Sie lädt zur intensiven Betrachtung der wertvollen liturgischen Objekte ein.

Eine von vielen AR-Möglichkeiten

Diese Anwendung zeigt exemplarisch, wie Museen AR-Technologie einsetzen können. Der AR-Explorer bietet noch weitere Funktionen für verschiedene Ausstellungssituationen. Komplexe Objektsammlungen werden intelligent und benutzerfreundlich erschlossen.

Mit AR-Explorer Museum wird Ihr Museum zu einem modernen Erlebnis, das die heutige Technologie optimal einsetzt.

Mehr Beiträge

Was kann AR-Explorer SXP für Sie leisten?

Nennen Sie uns Ihre Herausforderung!

DE